bewusst

bewusst
bewusst:
Das seit dem 16. Jh. bezeugte Adjektiv ist eigentlich das 2. Part. der heute nicht mehr gebrauchten Präfixbildung frühnhd. bewissen »sich zurechtfinden«, mnd. bewēten »auf etwas sinnen, um etwas wissen«. Die mitteld. und mnd. Form bewūst hat sich gegenüber der normalen Form bewist durch Luthers Bibelübersetzung durchgesetzt. Dazu stellen sich Bewusstheit »das Geleitetsein durch das klare Bewusstsein« (19. Jh.), Bewusstsein »deutliches Wissen von etwas; Zustand geistiger Klarheit; Gesamtheit der psychischen Vorgänge, durch die sich der Mensch der Außenwelt und seiner selbst bewusst wird« (im 18. Jh. zunächst philosophisch, dann als Gegenwort zu »Ohnmacht« auch allgemein gebraucht), bewusstlos »ohne Bewusstsein« (zu dem heute veralteten Substantiv frühnhd. bewusst »Wissen, Kenntnis«, also eigentlich »ohne ‹sein› Wissen«); unbewusst (frühnhd. unbewist, mnd. unbewust »unbekannt, nicht wissend«, dann »nicht bewusst, nicht ins Bewusstsein tretend«), Unterbewusstsein (im 19. Jh. als Begriff der Psychologie gebildet), vgl. auch selbstbewusst, Selbstbewusstsein (18. Jh.) und schuldbewusst (18. Jh.). Seit der 2. Hälfte des 20. Jh.s begegnet »bewusst« häufig als erster Bestandteil von Zusammensetzungen mit Substantiven, wie z. B. »modebewusst, umweltbewusst«. Diese Bildungen sind wahrscheinlich nach dem Vorbild von engl. conscious entstanden.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bewusst — Adj. (Mittelstufe) mit Absicht getan, wissentlich Synonyme: absichtlich, gewollt, vorsätzlich Beispiel: Das war eine völlig bewusste Entscheidung. Kollokation: jmdn. bewusst täuschen …   Extremes Deutsch

  • bewusst — bei Bewusstsein; kognitiv; geistig; intellektuell; extra (umgangssprachlich); absichtlich; willentlich; gewollt; gezielt; in voller Absicht; mutwillig; …   Universal-Lexikon

  • Bewusst — Bewusstseinvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (lat. conscientia „Mitwissen“ und agr. συνείδησις syneidesis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“ …   Deutsch Wikipedia

  • bewusst — be·wụsst Adj; 1 nur attr od adv; so, dass man dabei die Konsequenzen voraussieht und mit ihnen rechnet ≈ absichtlich <eine Tat, eine Handlung; etwas bewusst tun>: eine bewusst falsche Anschuldigung 2 in einem Zustand, in dem man alles klar …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bewusst — be|wụsst ; mit Genitiv: ich bin mir keines Vergehens bewusst; ich war mir dessen bewusst; sich eines Versäumnisses D✓bewusst werden oder bewusstwerden; er hat den Fehler bewusst (mit Absicht) gemacht; aber sie hat mir den Zusammenhang D✓bewusst… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bewusst — 1. a) absichtlich, ausdrücklich, betont, geflissentlich, gewollt, in dem/im Bewusstsein, vorsätzlich, willkürlich, wissentlich, wohlweislich; (geh.): willentlich; (ugs.): extra; (bayr., österr. ugs.): zufleiß; (veraltend): weislich. b) geistig… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bewusst machen — [Redensart] Auch: • j m etw. klar machen Bsp.: • Die Strafe sollte ihm eigentlich bewusst machen, wie töricht er gehandelt hatte …   Deutsch Wörterbuch

  • bewusst werden — erkennen; (einer Sache) gewahr werden * * * be|wụsst||wer|den auch: be|wụsst wer|den 〈V. intr. u. V. tr.〉 1. sich seiner selbst bewusst werden sich selbst besser kennen und verstehen lernen (von Kindern und Erwachsenen) 2. jmdm. bewusst werden… …   Universal-Lexikon

  • bewusst machen — be·wụsst ma·chen; machte bewusst, hat bewusst gemacht; [Vt] jemandem etwas bewusst machen jemandem etwas klarmachen: jemandem bewusst machen, dass er durch seine Faulheit sich selbst schadet …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bewusst machen — vor Augen führen; ad oculos demonstrare (lat.); bewusstmachen * * * be|wụsst||ma|chen auch: be|wụsst ma|chen 〈V. tr.; hat〉 verdeutlichen, ins Bewusstsein bringen ● sie hat ihm die Folgen seines Planes bewusstgemacht / …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”